DSGVO für Coaching‑Websites – so machst du Datenschutz stressfrei

Spätestens seit der EU DSGVO (2018) sorgt das Thema Datenschutz bei vielen Coaches für rauchende Köpfe. „Brauche ich wirklich ein Cookie‑Banner? Was gehört ins Impressum? Und was ist, wenn ich Zoom für Coachings nutze?“
Keine Sorge: Mit dieser Anleitung bekommst du Klarheit und stellst deine Coaching‑Website schnell rechtssicher auf.

1. Warum die DSGVO gerade Coaches betrifft

  • Persönliche Daten in jeder Session: Vor‑ und Nachname, E‑Mail, evtl. sensible Themen.

  • Online‑Tools und Tracker (Zoom, Calendly, Google Analytics) leiten Daten an Dritte weiter.

  • Vertrauen als Verkaufsfaktor: Eine abmahn­sichere Website signalisiert Professionalität.

Merke: Datenschutz ist keine Bürokratie‑Übung, sondern Teil deiner Kundenbeziehung.

2. Die fünf Pflicht­bausteine einer DSGVO‑konformen Coaching‑Website

Pflicht­punkt Kurz erklärt Häufige Fehler
Impressum Name, Anschrift, Kontakt, Umsatzsteuer‑ID Nur E‑Mail angeben
Datenschutzerklärung Auflisten, welche Daten wie & warum erhoben werden Vorlagen ungeprüft kopiert
Cookie‑Banner & Consent Vor Einbindung nicht‑technischer Cookies Zustimmung einholen „Alles akzeptieren“ ohne Ablehnen‑Option
SSL‑Verschlüsselung (https) Schützt Daten zwischen Browser und Server Nur http, Mixed‑Content‑Warnungen
Auftrags­verarbeitungs­verträge (AVV) Verträge mit Tools wie Zoom, Mailchimp, Google Analytics Fehlender AVV oder nicht unterschrieben

3. Schritt für Schritt Anleitung

3.1 Impressum & Datenschutzerklärung erstellen

  • Nutze seriöse Generatoren (eRecht24, Datenschutz‑Generator.de).

  • Aktualisiere bei jeder Tool‑Änderung.

  • Verlinke im Footer, damit jede Seite erreichbar ist.

3.2 Cookie‑Banner korrekt einrichten

  • Elementor‑User: Complianz oder Borlabs Cookie einbinden.

  • Unter „Services“ nur Skripte aktivieren, die du wirklich nutzt.

  • Teste mit cookiebot.com, ob das Banner sauber blockiert.

3.3 Tools & Tracker prüfen

Tool DSGVO‑Tipp AV‑Vertrag?
Zoom EU‑Server aktivieren
Calendly Data‑Processing‑Addendum abschließen
Google Analytics 4 IP‑Anonymisierung einschalten

3.4 SSL & Sicherheit

  • Aktiviere „Force https“ in deinem Hoster oder via Really Simple SSL.

  • Führe regelmäßig Updates & Backups (UpdraftPlus) durch.

4. Häufige Fragen (FAQ‑Toggle)

Muss ich Cookies einsetzen?

Nur, wenn du Tracking, YouTube‑Einbettungen o. Ä. verwendest. Für rein funktionale Cookies benötigst du **keine** Einwilligung.

Brauche ich einen Datenschutz­beauftragten?

Erst ab ≥ 20 Mitarbeitern, die regelmäßig Daten verarbeiten. Solo‑Coaches sind i. d. R. befreit.

Fazit

DSGVO muss kein Angstthema sein. Mit Impressum, Datenschutzerklärung, Cookie‑Banner & AV‑Verträgen bist du als Coach rechtlich auf der sicheren Seite – und zeigst deinen Klient:innen, dass du Datenschutz ernst nimmst.

Du möchtest dir keine Gedanken mehr um Technik, DSGVO oder Webdesign machen?

Dann lass uns gemeinsam schauen, wie deine Website dich wirklich unterstützen kann – professionell, klar und auf deine Zielgruppe abgestimmt.